Done. Sollte das Script aber nicht nur einmal ausgeführt werden? Vielleicht hilft Dir die Erläuterung zu notify in der commandref weiter. Hallo Bernd, Ich empfehle, während ihr die Konfiguration vornehmt, immer die Commandref geöffnet zu haben und jeden Schritt nachzuvollziehen anstatt einfach die Befehle abzutippen. Da MQTT ein standardisiertes Protokoll ist, kann man auf eine breite Softwareunterstützung und definiertes Verhalten setzen. Habe sie durch Hochkommata ersetzt, dann gings. Ggf. Hi, nein es ist keine bestimmte Version der IDE erforderlich. Um die Messwerte bei unterschiedlichen Temperaturen miteinander vergleichen zu können, wird jedoch zusätzlich der Taupunktbenötigt, welcher aus Temperatur und relativer Luftfeuch… Januar 2021 um 13:13 Uhr bearbeitet. Sind alle Licher ausgeschaltet? Konstrukte wie … notify GeraetXXXX:wert … aus. '' 0 ''")}} Alle anderen Werte (Stati, Attribute, etc) bleiben erhalten. Du meinst "Cover:close", also sabotage-kontakt ist zu. Wie auch immer, um das Display weiter nutzen zu können muss ich etwas ändern. Am 23.10.2017 schriebst Du, dass das prinzipiell ganz einfach sei: from sketch/HSDConfigFile.h:4, Ah jetzt verstehe ich. Ich nutze die Standard ESP8266 Bibliothek, also ich selbst kann da nichts dran ändern. Und in welcher Farbe leuchten sie auf, in der wie sie waren oder alle in der selben Farbe (und in welcher, wenn letzteres)? • ledBrightness : 20, Config data is complete. Welchen Browser benutzt du? Done. Mit FHEM beginnen. DEBUG: Reconnect unsuccessful, m_numConnectRetriesDone = 3 Zur Not ginge auch ein Screenshot von allen Konfigurations-Seiten. Hallo, ich erreiche den Wemos über die 192.268.4.1 und geben mein WLAN ein. #für raspian wheezy: Free RAM: 29472 Connecting to MQTT broker 192.168.192.60 with client id ESP8266Client-359a… failed, rc = -4 Serial.print(F(„JSON length is „)); Serial.println(json.measureLength()); MQTT kann leicht mit FHEM verbunden werden, ohne dass dabei größerer CPU- oder Datenverbrauch entsteht. sketch/HSDConfig.cpp: In member function ‚void HSDConfig::writeDeviceMappingConfigFile()‘: Shelly Plugs sind sehr "gesprächig" und senden auch den Status des Tasters mit jedem Update, selbst wenn der Schaltzustand sich nicht ändert. Damit das Ganze auch beim Ausschalten funktioniert, legen Sie ein zweites notify an: verwendest du FHEM zum senden der MQTT Nachrichten? from sketch/HSDConfig.h:3, Bei Geräten wie etwa Lampen, deren Stromversorgung einfach über FS20 oder ein ähnliches System geschaltet bzw. Nachteil ist natürlich, dass zwingend ein Mikrocontroller mit entsprechender Software benötigt wird. Nachtrag 05.06.2017: Der User stenumer aus dem we-mod-it.com Forum hat mir folgendes Foto seines Nachbaus geschickt: ein ziemlich geniales Projekt hast du dir da aufgebaut. sorry, Wichtig und sinnvoll ist auch noch die Messages „retained“ zu schicken. Um ehrlich zu sein, bezweifle ich gerade, dass Dein notify überhaupt wie gewünscht funktioniert (hab aber nicht in den Wiki-Artikel geguckt). Ja du hast leider recht, in der 0.5 wurde das auf der Webseite tatsächlich angezeigt (was ich nicht als riesiges Problem sehe, da ja jedes Gerät was im WLAN ist, sowieso das Passwort schon kennt – geändert habe ich es aber natürlich trotzdem). DEBUG: Reconnect unsuccessful, m_numConnectRetriesDone = 2 Zusätzlich sollten noch weitere Geräte angezeigt werden, wie z.B. Toggle Sehr vereinfachter Mode. Dies sind typischerweise Graphen. Was genau kommt für eine Fehlermeldung wenn die SSID versteckt ist? Die Idee ist jedenfalls interessant, ich habe auch schon mal drüber nachgedacht aber im Moment keine Zeit für eine Implementierung. 9. 2) kommt auch ganz sicher die MQTT-Message, die für das Behavior „on“ definiert wurde? Bei Gelegenheit werde ich einen neuen Raspberry mit der aktuellen Raspbian Distri aufsetzen… This feature is especially helpful for DIY makers since it enables simple chips like ESP8266 to integrate with IFTTT services. Verschiedene Messwerte wie z.B. Laut Paketmittschnitt bricht der ESP knapp 13ms nach Start des Connect Versuchs die Verbindung ab. Die Version 0.15 ist ja etliche Jahre alt! Hallo Bernd, da wäre es am einfachsten wenn du das HomeStatusDisplay am Rechner anschließt und die Ausgaben auf der Konsole beobachtest wenn du die Nachrichten sendest. Mit Threshold ist optional ein Wert angebbar, um den das "neue" Reading größer oder kleiner sein soll als das vorherige, um ein Event auszulösen. Bei Kompilieren in der Arduino IDE hat er sich über die Anführungsstriche „off“, „USERNAME“, „PASSWORT“ beschwert (stray/342). Man müsste ein Mapping zwischen den Topics durchführen. Tipp 012 - FHEM und Intertechno GRR-3500. Will es jetzt auch nachbauen, doch leider bekomme ich beim kompilieren eine Fehlermeldung und kann nichts damit anfangen. Kann es daran liegen? Ich kann dann auch die Weboberfläche per WLAN erreichen… das WLAN aber zu ändern und so das Device im eigenen Heimnetz einzubinden, will mir aber einfach nicht gelingen… Ist dies bei dir der Fall? Habe mein WeMOS d1 mini Clone an USB COM6 vom WIN10 PC angeschlossen. In der Regel gibt es hier nur eine Auswahlmöglichkeit. Die kannst du natürlich unkenntlich machen , /Edit: Ich sehe gerade, genau das hast du schon gemacht. Gibt es hier irgend eine App oder so die man ansteuern kann und einen virtuellen Sensor für alexa bereit hält? Seit geraumer Zeit gibt es nun schon in ganz Deutschland die Pflicht, Rauchmelder in der Wohnung zu haben. Danach ist alles weg und er springt wieder in den unkonfigurierten Zustand. Es ist zum Verständnis dieses Tutorials enorm hilfreich, wenn man ein gutes Verständnis von MQTT hat. Hallo Bernb ^ Den Fehler konnte ich bei mir noch nie sehen. Die Kommandos on bzw. Dieses MUSS eine Wildcard enthalten in der Form, dass auf alle gewünschten Nachrichten reagiert wird. ich habe da noch ein Problem festgestellt. Connecting to MQTT broker 192.168.64.36 with client id ESP8266Client-6531… failed, rc = -4 exit status 1 Ich habe mich hier für den Broker mosquitto entschieden. Gruss Ingo Ich würde dabei gerne WPA2 verwenden…. Hallöchen, ich stelle hier mal einige optische Eindrücke über die erfolgreiche Einbindung meines L1500 in de Hausautomation FHEM online.Vielleicht kann der eine oder andere ja etwas damit anfangen oder fühlt sich angeregt, sich näher mit FHEM zu… Danke für die schnelle Antwort. Habe jetzt überall noch den retain Flag gesetzt und jetzt funktioniert es wie erwartet, danke für deine Hilfe. Strom-/Spannungsversorgung ist logisch, dass die ausreichend sein muss. Writing device mapping config file. Ich habe zur Ansteuerung den GPIO 4 benutzt, auf dem wemos D1 ist dieser mit „D2“ beschriftet. Benutzt du einen Original wemos D1 mini oder einen Klon? HSDConfig.cpp:258: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope MFG Es wäre evtl. * , der alle Readings umfasst: So formuliert führt das Attribut dazu, dass alle Readings noch Events erzeugen, aber nur wenn diese sich im Wert ändern. So ist FHEM immer auf dem aktuellsten Stand. 3.1 FHEM als MQTT-Server; 3.2 FHEM-externer Broker. Oct 26 20:50:29 FHEM-Raspberry mosquitto[2142]: Socket read error on client (null), disconnecting. Das event-on-change-reading Attribut wird in der folgenden Weise spezifiziert: Die zu berücksichtigenden Readings sind als durch Komma getrennte Werte anzugeben, können aber auch über reguläre Ausdrücke zusammengefasst werden. HSDConfig.cpp:284: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope Als letztes bleibt mir nur noch viel Spaß bei Aufbau und Inbetriebnahme eures eigenen HomeStatusDisplay zu wünschen. Vor der fertigen Einrichtung kann man den Verbose-Level auf Standard (3) lassen. Wenn Probleme beim nachvollziehen und durchführen dieses Tutorial auftauchen, bitte in den Kommentaren fragen- ich werde wie gesagt versuchen, alle Fragen zu beantworten und bei Bedarf das Tutorial zu ergänzen. DynamicJsonBuffer jsonBuffer(JSON_BUFFER_MAIN_CONFIG_FILE); Die Levels: https://wiki.fhem.de ... Statusänderung von FHEM direkt an Loxone senden. Device mapping config data successfully parsed. Arduino: 1.8.5 (Mac OS X), Board: „NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module), 80 MHz, 4M (1M SPIFFS), v2 Prebuilt (MSS=536), Disabled, None, 115200“, sketch/HSDConfig.cpp: In member function ‚bool HSDConfig::readMainConfigFile()‘: Hat jemand eine Idee was wo in der Konfiguration eingetragen werden sollte, habe schon einige Kombinationen probiert. höhere Last der FHEM-Installation, da ein Event vom GeraetXXXX zunächst alle Notifys in FHEM benachrichtigt (d.h. notify, FileLog, sequence, watchdog, DOIF, etc), auch wenn diese mit dem Event nichts anfangen können. Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge. kann natürlich daran liegen. 2. Geht allerdings nicht, denn alexa kann man nur als Auslöser in ifttt nutzen, als 'dann das' findet man alexa nicht in der ifttt Liste. Der ESP ist im FlashMode. Die drei Stücke habe ich dann auf einem zurecht gesägten Stück Holz (von der Größe her so, dass es genau in den Bilderrahmen passt) aufgeklebt. Genauer gesagt funktioniert des Flashen des Wemos D1 Mini mit RGB-Shield sehr gut. Wenn die IDE frisch installiert wurde, wird es zu Fehlermeldungen wegen fehlenden Abhängigkeiten zu anderen Libraries kommen. In file included from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/DynamicJsonDocument.hpp:10:0, nachdem meine Jalousiesteuerung mit Homematic ein Jahr ausgezeichnete Dienste geleistet hat fing aus irgend einem Grund das Modul an rumzuzicken und Quittierte den Dienst in FHEM mit Missing Acknowlege.Eine tiefere Analyse ergab keinen weiteren Aufschluss. —————————-, Hi, ich habe leider noch keine Zeit gefunden über die Weboberfläche eine Möglichkeit für User und Passwort einzubauen. In der Config habe ich unten stehenden Code definiert. Hi und sorry erstmal für die späte Antwort. Der nachfolgend verwendete Schaltaktor hat den Namen Bad.Deckenlampe (dies ist der Name des Homematic Geräts, wie er in FHEM konfiguriert ist). Wir können nun life mitverfolgen was FHEM grad macht und ob es zu Fehler kommt und falls ja in welchem Modul das Problem ist. ^ Melde dich gerne wieder wenn das irgendwie hilft, oder natürlich auch wenn nicht- dann müssen wir mal sehen, eine konkrete Idee habe ich da noch nicht. Beispiel Fenstergriff mit drei Positionen (geschlossen, offen, gekippt). mit dem Tool MQTT.fx mal versuchen wenn du kein anderes Gerät hast. Hast du einen Tip für mich? ^ from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson.h:9, Ich erläutere dies hier anhand eines Beispiels in FHEM. Was fehlt(e) ist "nur" die Multi-Kanal Unterstuetzung, das habe ich jetzt eingebaut und in SVN eingecheckt: kannst Du es bitte testen? Unser Modell funkt auf 433MHz und kann folglich mit FHEM angesteuert werden. Dann schau dir unseren LoxKurs an und profitiere von unserem Wissen! Wie eingangs erwähnt, lässt sich das HomeStatusDisplay mit allen Systemen verwenden, die MQTT „sprechen“. Bin da leider nicht so der Fachmann drin Der Hinweis Security Check besagt, dass Sie noch kein Passwort für FHEM eingerichtet haben. Wie man einen Passwortschutz einrichten kann, steht im Detail in der FHEM-Befehlsreferenz commandref/allowed, in der es übrigens eine Beschreibung zu allen Funktionen und Modulen von FHEM gibt. Hat auch nicht geholfen. Auf den ersten Blick sieht dieses Tutorial sehr kompliziert aus. Wenn du da was funktionsfähiges hinbekommst nehme ich es gerne offiziell in die Firmware auf! connected = m_pubSubClient.connect(clientId.c_str(), „USERNAME“, „PASSWORT“, willTopic, 0, true, „off“); Außerdem da muss ich mich wohl noch tiefer mit MQTT beschäftigen… QoS 2 bedeutet ja, dass die Nachricht mindestens 1x zugestellt wird ich dachte dann auch noch mal wenn der Client wieder Online ist. Weiterhin sind Grundkenntnisse von Mikrocontrollern, insbesondere der Umgang mit der Arduino IDE hilfreich. Viele FHEM-Installationen verbinden die Außenwelt über ein USB-Gerät welches mit dem FHEM-Rechner verbunden ist (diese Geräte sind z.B. CUL, FHZ1x00, TUL, EUL etc). Diese Installationen benötigen die PERL serial-Module. FHEM unterstützt verschiedene Hardwaregeräte die eine Verbindung mittels unterschiedlicher Protokolle (z.B. 3.2.1 Beispiel: mosquitto; 3.2.2 IO-Module für externe MQTT-Server. Für die Kommunikation mit FHEM setze ich wie schon geschrieben auf MQTT. FHEM ist zwar extrem umfangreich und zugleich toll erweiterbar, doch das Thema Visualisierung hat bei FHEM in meinen Augen so einige Schwächen. Eine übersichtliche und einfache Steuerbarkeit gehört für mich zu einem Smart Home ebenfalls zwingend dazu. Loxone hat es geschafft, eine ansprechende Visualisierung zu erstellen. define Motion2VerlaufNotifyAn notify Bewegungsmelder2:motion {fhem ("set Motion2Verlauf 1")} Hier wird also der Dummy „Motion2Verlauf“ auf „1“ gesetzt, wenn am „Bewegungsmelder2“ ein neuer Status „motion“ erkannt wird. HSDConfig.cpp:257: error: expected ‚;‘ before ‚jsonBuffer‘ Das Hilfsmodul notify dient dazu Ereignisse über ein Suchmuster zu erkennen und bei einem Treffer eine Aktion auszulösen. ^ Wie kann ich den Status (Temperatur) abfragen und das Ventil aus oder einschalten? No LED defined for device wz of type 2, ignoring it. Poste bitte mal die Fehlermeldung die kommt. Creating default color mapping config file. Der Aufbau der MQTT-Messages ist fest vorgegeben. Grüße Failed to write file, formatting file system. DynamicJsonBuffer; Wenn FHEM die Zentrale ist, muss im HMLAN Konfigurator die netzwerkseitige AES-Verschlüsselung über die HM-PC-Software abgeschaltet werden, sonst kann FHEM … Nach dem Entpacken öffnet man in der Arduino IDE die Hauptdatei (HomeStatusDisplay.ino) und kompiliert diese durch einen Klick auf den „Haken“ Button ganz links oben in der IDE, siehe nachfolgenden Screenshot. Nein, das ist natürlich nicht so gewollt, „on“ heißt dauerhaft an. Visualisiert wird das Hochfahren -sofern korrekt eingegeben- schon über die LEDs: Man sollte nun die Konfigurationsseite erneut aufrufen (diesmal über die IP, die das Gerät vom lokalen DHCP-Server bekommen hat, dazu im Router nachsehen), und die restlichen Einstellungen machen. HSDConfig.cpp:96: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope Ich würde gerne meine Box und die Repeater über eine Rule einmal wöchentlicht in der Nacht neustarten lassen. Wenn man bei einem Notify nur auf ein bestimmtes Reading aus einem Element reagieren möchte, dann klappt es zum Beispiel so: Bei der Bridge ein Attribut event-on-change-reading setzen. ja das geht zwar auch, würde ich dir aber nicht empfehlen. Selbstverständlich kann man diese Datei jederzeit selbst gestalten (FHEM Menu:Edit Files) aber man sollte beachten, dass eine erneute Anwendung des Templates die Datei überschreibt. FHEM (TM) is a GPL'd perl server for house automation. Um eine MQTT Nachricht mit FHEM zu senden, braucht man nur folgenden Befehl: set mqtt publish FHEM/state/Anwesend on . Marcel, Hallo Marcel, Gruß Uwe. DynamicJsonBuffer; Wenns nicht klappt, einfach nochmal melden. Techblog mit Beiträgen zu Hausautomatisierung, FHEM, Raspberry Pi. HSDConfig.cpp:202: error: ‚class ArduinoJson::JsonObject‘ has no member named ‚prettyPrintTo‘ Intertechno itgw-433 Eingang und Regler - Eingänge und Dimmen Brennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 Smart Home Einstieg (einfache … ja das siehst du genau richtig. HSDConfig.cpp:196: error: ‚jsonBuffer‘ was not declared in this scope In der Paketverwaltung von Raspbian ist nicht die aktuellste Version enthalten, diese kann man aber folgendermaßen installieren:. Bis dahin lasse ich das mal so… „Led Nr. wird denn auf der Haupt-Webseite vom Display angezeigt dass LEDs leuchten, oder nicht? Ich kann leider nur mutmaßen: Vielleicht ein Problem mit dem Netzteil? Statusänderung Fensterkontakt) mit einer Logo-Funktion. danke für dieses Projekt. FHEM ist frei verfügbar und steht unter der GNU … Damit es optisch schöner aussieht, habe ich Holzplatte und Leisten noch schwarz lackiert (dazu habe ich natürlich noch einmal alles zerlegt). „Fenster offen“), und in der Software ist dann hinterlegt was passieren soll (z.B. Da gibt es zu viele Nebenbedingungen je nachdem was genau an Hardware vorhanden ist und was genau gewünscht ist. Zusätzlich wurden diverse Token oder Benutzerdaten entfernt. In der fertigen Version hat das Format von Querformat auf Hochformat gewechselt, aber ansonsten bin ich dem Entwurf relativ treu geblieben.. Der Schaltplan für die Elektronik ist wie schon angesprochen sehr übersichtlich. Der Code schickt übrigens auch jede Statusänderung über MQTT raus - egal ob manuell über den Taster, oder ob automatisiert über MQTT. Anschließend kann man testen ob der Broker läuft: sudo service mosquitto stop Hier kann man nun die Basiskonfiguration vornehmen, wichtig ist zunächst WiFi SSID und Passwort. Gruß, Rebooting ESP. Ist es, und wenn ja wie ist es möglich solche Farbwerte mit deiner Software einzustellen? die Ein- oder Ausschaltzeit eines Relais), kann man mithilfe von timestamp-on-change-reading auch die Aktualisierung des Zeitstempels unterbinden, falls der Wert sich nicht geändert hat. Test Topic: Ein Topic zu Testzwecken. : Von daher- nein, das Taster Feature ist noch nicht implementiert. Trotzdem danke für deine Arbeit, vielleicht bekomm ich es noch irgendwie hin. ^ Nun kann der Code kompiliert werden, und nachdem dies erfolgreich abgeschlossen ist, wird der ESP8266 mit einem Micro-USB auf USB Kabel mit dem PC verbunden. Kannst du auch gerne an meine Email (siehe Impressum schicken). Prinzipiell gibt es da nichts weiter zu beachten. Failed to connect Mqtt. Der Broker ist zu alt. Serial.print(F(„JSON length is „)); Serial.println(json.measureLength()); Für mich war das der Einstieg in das Smarthome. – jeden Taster an einen freien Pin des Wemos anschließen WiFi connected with IP 192.168.192.83. Um ein Threshold für nur ein Reading zu setzen: Alle Readings, die mit Temp beginnen, erzeugen nur ein Event, wenn die Änderung >0.4 Grad ist. Starting Wifi connection to Tedious_Home… Ich kann es zeitlich und auch vom Wissen her nicht schaffen, allgemeine FHEM-Fragen zu beantworten. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Leider funktioniert das Übertragen nicht. ersetzen durch: Bounce2“) Hierbei ist zu beachten, dass pro LED maximal 60mA benötigt werden. Schaue bitte im Blogbeitrag unter „Firmware“, ob du die drei dort genannten Libraries installiert hast. Mein Mosquitto kennt den log_type all nicht. Momentan bediene ich Alles über FHEM, würde aber gerne auf ioBroker umsteigen.… Xiaomi bietet zwei unterschiedliche Versionen an, einen unter dem Mijia-Branding, der sowohl mit Mijia-Sensoren als auch mit Aqara-Zubehör funktioniert und einen Aqara-Hub, der nur mit Aqara-Sensoren funktioniert. – Pins als INPUT_PULLUP definieren Color-Mapping(s): (0 zur Sicherheit, falls FHEM ’set_on‘ statt ‚on‘ sendet) Mithilfe von Klimasensoren lässt sich neben der Temperatur auch die relative Luftfeuchtigkeiteinzelner Räume messen und mit Messwerten im Freien in Relation setzen, um ermitteln zu können, ob es gerade sinnvoll ist zu Lüften oder nicht. Mit dem PC oder Smartphone kann man diesen Access Point auswählen und sich damit verbinden. Free RAM: 32904 Mit dem Attribut event-on-change-reading kann für Readings eines Gerätes festgelegt werden, dass nur bei einer Wertänderung ein Event (und damit in der Regel auch ein Log-Eintrag) erzeugt werden soll und nicht bei jedem turnusmäßigen Update des Gerätes. /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/Memory/DynamicJsonBuffer.hpp:159:5: note: ‚ArduinoJson::Internals::DynamicJsonBuffer‘ Es leuchten nicht alle LEDs (also kein Neuboot) sondern die welche gerade etwas Anzeigen waren für ca. Drücke ich den Haken in der Arduino IDE kommt nach einer gewissen Zeit die Fehlermeldung ‚IPAddress‘ has not been declared. from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson.hpp:9, Anschließend alles in ein Verzeichnis gelegt. Keine Kommentare: Diesen Post per E-Mail versenden BlogThis! Muss ich eine bestimmte Version von Arduino IDE benutzen? Reading config file /devicemapping.json trigger: 2 - platform: event event_type: button_pressed 4 event_data: id: [0 x00,0 x00,0 x00,0 x00 ] 6 pushed: 1 which: 0 8 onoff: 0 - platform: state 10 entity_id: input_boolean. Also, bin für jeden Hinweis rund um die hmId und die Windows-Software dankbar!! Hallo Alex, Nun will ich das ganze mit der Software von dir ausprobieren. Main config has changed, storing it. ^ Vorher hat der den immer noch versucht für das Voreingestellte Arduino Board zu kompilieren und das lief schief. Da die Statusänderungen gänzlich durch FHEM vorgenommen werden soll und über die Loxone-Visualisierung lediglich die Statusinformation abgefragt, jedoch nicht manuell verändert werden darf, wird noch der Haken bei “nur Statusanzeige verwenden” gesetzt. Hallo, Als nächstes muss die Firmware auf den ESP8266 gespielt werden. ^ Möchtest du dass zwei LEDs (5 und 3) angehen? sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-wheezy.list Autovoice kann nur befehle von alexa erhalten, dort kann ich aber keine Sensoren einrichten. Dadurch bekommt das StatusDisplay immer den aktuellen Status vom Broker zugestellt, auch wenn es zum Zeitpunkt der Statusänderung nicht online war: attr mqtt_status_light_bath_ceiling retain 1. Man schafft unnötig Abhängigkeiten. Achtung: dies löst wie oben beschrieben ggf. Hallo, ich habe auf Version 6 aktualisiert, jetzt werden Sternchen angezeigt. Mai 2018. Das Problem ist, das die Verbindung zum Mosqitto_Server vom ESP nach dessen Naustart nur sproradisch auf dessen Statusseite angezeigt wird. ok. Meine Vermutung ist, dass das Display komplett neu bootet und der „Lichtblitz“ daher kommt, dass beim Booten kurz alle LEDs an sind während der Verbindung mit dem WLAN. Dann kann es eigentlich nur daran liegen dass FHEM entweder nicht auf das richtige Topic oder nicht die richtige Message schickt. attr WeMos_WZ subscribeReading_Temperatur /Temperatur/set json.prettyPrintTo(Serial); HSDConfig.cpp:235: error: expected ‚;‘ before ‚jsonBuffer‘ „eating, Window, 3“, dann wird auch die Message „fhem/status/window/eating open“ erkannt, hier würde die LED 3 blau leuchten. Du musst nicht wissen wie es geht! 1 Schnellstart für Ungeduldige; 2 Eine sehr kurze Einführung in MQTT; 3 Installation in FHEM. – jeden Taster an einen freien Pin des Wemos anschließen JSON length is 2, Deleting device mapping config data. sketch/HSDConfig.cpp:283:3: note: suggested alternative: Der StatusDisplay-AP erscheint auch wie von dir beschrieben. Bernd, Hi Bernd, attr WeMos_WZ IODev Mosquitto_Broker Leider klappt die Verbindung zum MQTT Broker nicht. Viele Grüße. prima dass alles klappt! Das Display verliert alle 2-3 Stunden den Kontakt zum Broker und alle LED leuchten yellow. "überstimmt". Einen kleinen Fortschritt kann ich mittlerweile vermelden. File does not exist Antw:Notify nur bei Änderung von "state". Tagged in mysensors. Auch dem (bei mir NodeMCU) lief so lange tasmota als Software. Zwei Sachen: das Schalten von Lampen, die Steuerung von Jalousien oder Heizkörpern und vieles mehr im Haushalt automatisiert werden. Alle erwähnten Bibliotheken integriert und upgedatetet. Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Komisch ist allerdings, dass die Werte die du eingetragen hast gar nicht im Log auftauchen? habe dir gestern meinen Kompiliervorgang per Kontaktformular gesendet. Vereinfacht ausgedrückt haben wir nur zwei Zustände: Der Infrarotstrahl ist nicht unterbrochen (=0), oder der Strahl wurde unterbrochen (=1). das Problem steht ganz am Ende: HomeStatusDisplay.h: No such file or directory In file included from /Users/rode/Documents/Arduino/libraries/ArduinoJson/src/ArduinoJson/DynamicJsonDocument.hpp:10:0, Zitat von: Hollo am 30 Juni 2015, 08:36:49. • wifiPSK : not shown sudo service mosquitto start. Die Levels: https://wiki.fhem.de ... Alternativ: Statusänderung von FHEM direkt an Loxone senden. Im Falle der Veränderung einer Definition vom Typ "notify" wird nur der regex Teil geändert. connected = m_pubSubClient.connect(clientId.c_str(), „USERNAME“, „PASSWORT“); Getestet habe ich das nicht. Hallo Bernd, MQTT Server ist Mosquitto auf Synology. Unabhängig von dem konkret genutzten IO-Modul (MQTT2_SERVER oder MQTT2_CLIENT) sollte an diesem vor den nachfolgenden Schritten zunächst das autocreate ausgeschaltet werden. https://www.instructables.com/id/Installing-MQTT-BrokerMosquitto-on-Raspberry-Pi/ Zur Ansteuerung des LED Stripe wird lediglich ein Datenpin des Mikrocontrollers benötigt. Gerne auch über das Kontaktformular falls es hier zu unübersichtlich wird. Eine Anpassung der Konfiguration habe ich durchgeführt. Der Benutzer kann nur die sogenannten set- und get-Befehlen ausführen. Aus Zeitgründen bin ich bisher dazu nicht gekommen. Wenn ja passt das so nicht, da muss nur der Name vom Gerät hin, müsste in deinem Fall „wz“ sein (siehe die Screenshots in der Anleitung). Ich habe leider aktuell keine Zeit um neue Features in das Projekt einzubauen. Wenn die Verbindung zum Gerät abbricht (z.B. erst mal vielen Dank für den Code! D.h. entweder dein MQTT-Server verschickt die erwarteten Messages gar nicht, oder sie sind vom Topic und/oder Payload nicht so, wie im Display konfiguriert (siehe die Konfiguration vom Status-Topic auf der „General“ Seite und die entsprechenden Einträge im Device/Color Mapping). * nehmen. Solltet ihr Fehler in diesem Tutorial feststellen, könnt ihr mir diese ebenso gerne melden. last - der Status der Struktur entspricht dem Status des Gerätes, das zuletzt eine Statusänderung erfahren hat; clientstate_priority. Warum sollte der wemos nur 3.3V liefern? sketch/HSDConfig.cpp:195:5: note: suggested alternative: 0 /fhem/status/light/wz Light 5 Dann kann man am Log-Output besser sehen woran es genau liegt. Leider reichen mein Programmierkenntnisse dazu nicht aus. 1) hast du für die betroffene LED sowohl „on“ als auch „blink“ aktiviert? Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz. Sind es alle Leds die hell aufleuchten oder nur die, die sowieso schon an waren? —————————- Damit der LED Stripe nicht fest mit dem Controller verbunden ist, habe ich als Steckverbindung den Stecker von einem alten PC-Lüfter genommen. Tolles Projekt, und super nachvollziehbar erklärt. IP: 192.168.4.1. Starting Wifi connection to Dien7490… mit IOBroker kenne ich mich nicht aus. Weiter sollte geprüft werden, ob es bereits MQTT2_DEVICE-Geräte gibt, die Einträge in der readingList enthalten, die vom ebus stammen. JsonObject& json = jsonBuffer.createObject(); Hast du diese in der Arduino IDE installiert? Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Stromverbrauch können mit FHEM erfasst werden. 1 on Light green On, Device-Mapping: So erhält die erste LED nur ca 4,3V – der Eingangspegel reicht hier dann sicher und wird sauber genug weitergegeben. ein tolles Projekt. Um ehrlich zu sein, bezweifle ich gerade, dass Dein notify überhaupt wie gewünscht funktioniert (hab aber nicht in den Wiki-Artikel geguckt). *) {fhem("set AirWick off")} Mit Hilfe dieser vier Zeilen ist es möglich, mit einem zweifach-Taster, vier verschiedene Funktionen auszulösen. Der erste Boot nach dem Flashen der Firmware via USB funktioniert meistens nicht; daher kann es sein dass kurz die Spannungsversorgung abgezogen und wieder angeschlossen werden muss, damit er wieder hochfährt). Der große Vorteil ist, dass wenn MQTT einmal eingerichtet ist, kann man es für eine Vielzahl weiterer Funktionen nutzen. Schade das es nicht so einfach geht , wäre genau das was ich suche. Failed to write file, formatting file system. DynamicJsonBuffer; Ist das denn nur bei mir so? Das Kalender Modul in FHEM ist aktuell überarbeitet und die Funktionen sind erweitert und geändert worden. „C:\Users\DSL\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\xtensa-lx106-elf-gcc\1.20.0-26-gb404fb9-2/bin/xtensa-lx106-elf-g++“ -D__ets__ -DICACHE_FLASH -U__STRICT_ANSI__ „-IC:\Users\DSL\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.3.0/tools/sdk/include“ „-IC:\Users\DSL\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.3.0/tools/sdk/lwip/include“ „-IC:\Users\DSL\AppData\Local\Temp\arduino_build_104314/core“ -c -w -Os -g -mlongcalls -mtext-section-literals -fno-exceptions -fno-rtti -falign-functions=4 -std=c++11 -ffunction-sections -fdata-sections -w -x c++ -E -CC -DF_CPU=80000000L -DLWIP_OPEN_SRC -DARDUINO=10804 -DARDUINO_ESP8266_ESP01 -DARDUINO_ARCH_ESP8266 -DARDUINO_BOARD=“ESP8266_ESP01″ -DESP8266 „-IC:\Users\DSL\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.3.0\cores\esp8266“ „-IC:\Users\DSL\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.3.0\variants\generic“ „C:\Users\DSL\AppData\Local\Temp\arduino_build_104314\sketch\HomeStatusDisplay.ino.cpp“ -o „C:\Users\DSL\AppData\Local\Temp\arduino_build_104314\preproc\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp“ Hallo Bernd Leider scheitere ich schon beim kompilieren. Im Code fix codiert müsste es so gehen, dass du in der Datei HSDMqtt.cpp folgende Zeilen ersetzt: connected = m_pubSubClient.connect(clientId.c_str(), willTopic, 0, true, „off“); Hi, Using core ‚esp8266‘ from platform in folder: C:\Users\DSL\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.3.0 Des gibt prinzipiell die Möglichkeit die Konfiguration per Sketch-Data-Upload zu hinterlegen, aber dazu müsstest du händisch ein Config-File im korrekten Format erzeugen.
Brillux Produktionsstandorte, Handy Ausmachen Ohne Knopf, Obi Göttingen Termin Vereinbaren, Atemstillstand Ersticken, Minecraft Lampe Rezept, Kleiner Multifunktionsdrucker Für Zuhause, Boost↑charge™ Pro Drahtloses 3-in-1-ladegerät Mit Magsafe,